Gartenverein "Sanssouci" e.V. Gartenverein
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Vereinsheim
  • Freie Gärten
    • Mitglied werden
  • Informationen
    • -- Unser Verein --
    • Vorstand und Kommissionen
    • Abschied von der Parzelle
    • Leitfaden für Einsteiger im Kleingarten
    • Tipps vom Fachberater
    • -- externe Links --
    • Wertstoffmärkte
    • Stadtverband der Gartenfreunde Halle/Saale e.V.
    • Landesverband der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt e.V.
    • Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V.
  • Service
    • Auto und Hänger
    • Downloads
    • Newsletter
    • Zählerstände abgeben
    • Jahresrechnung per E-Mail
    • Login

weitere Tipps um den Garten

Alkalischer Boden

zurück zur Übersicht

Alkalische Böden haben einen pH-Wert über 7. Diese Art von Boden ist oft in trockenen Regionen zu finden. Typische pH-Werte für alkalische Böden können zwischen 7,5 und 9,0 liegen. Wenn Sie einen alkalischen Boden fördern möchten, der einen höheren pH-Wert als 7 aufweist, gibt es bestimmte Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den pH-Wert in diese Richtung zu beeinflussen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:

  1. Boden pH-Wert testen: Beginnen Sie damit, den aktuellen pH-Wert Ihres Bodens zu testen, um festzustellen, wie stark er von einem alkalischen pH-Wert abweicht.
  2. Kalkhaltige Düngemittel: Verwenden Sie kalkhaltige Düngemittel wie Dolomitkalk, um den pH-Wert zu erhöhen. Diese Düngemittel setzen langsam Kalzium und Magnesium in den Boden frei, was den pH-Wert erhöhen kann.
  3. Kalksteinmehl hinzufügen: Das Hinzufügen von fein gemahlenem Kalksteinmehl kann dazu beitragen, den pH-Wert allmählich zu erhöhen und den Boden alkalischer zu machen.
  4. Asche verwenden: Holzasche kann verwendet werden, um den Boden alkalischer zu machen. Asche enthält Kalium und Kalzium, die den pH-Wert erhöhen können.
  5. Bodenverbesserungen einschließen: Das Einarbeiten von organischen Materialien wie Kompost oder gut verrottetem Mist kann dazu beitragen, den pH-Wert langsam zu erhöhen.
  6. Regelmäßige Bewässerung: Regelmäßige Bewässerung kann dazu beitragen, den Boden auszuspülen und gelöste Salze zu entfernen, was den pH-Wert erhöhen kann.
  7. Vermeiden von sauren Düngemitteln: Vermeiden Sie die Verwendung von Düngemitteln, die saure Bestandteile enthalten, da diese den pH-Wert senken können.
  8. Boden pH-Wert regelmäßig überwachen: Da es Zeit braucht, bis sich der pH-Wert ändert, ist es wichtig, den pH-Wert regelmäßig zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Ändern des pH-Werts des Bodens ein langsamer Prozess ist, der Geduld erfordert. Es ist auch ratsam, den pH-Wert nach jeder Änderung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie den gewünschten pH-Bereich erreicht haben. Ein zu starker Anstieg des pH-Werts kann ebenfalls negative Auswirkungen auf den Boden und das Pflanzenwachstum haben.

  • Obst:
    • Feigen (Ficus carica)
    • Trauben (Vitis vinifera)
    • Mispeln (Mespilus germanica)
    • Quitten (Cydonia oblonga)
    • Granatapfel (Punica granatum)
    • Aprikosen (Prunus armeniaca)
    • Pfirsiche (Prunus persica)
    • Oliven (Olea europaea)
    • Feigenkaktus (Opuntia spp.)
    • Kaki (Diospyros kaki)
  • Gemüse:
    • Rote Bete (Beta vulgaris)
    • Sellerie (Apium graveolens)
    • Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)
    • Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)
    • Grüne Bohnen (Phaseolus vulgaris)
    • Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera)
    • Artischocken (Cynara scolymus)
    • Spinat (Spinacia oleracea)
    • Zwiebeln (Allium cepa)
    • Karotten (Daucus carota)
  • Kräuter:
    • Lavendel (Lavandula spp.)
    • Oregano (Origanum vulgare)
    • Thymian (Thymus spp.)
    • Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
    • Salbei (Salvia spp.)
    • Fenchel (Foeniculum vulgare)
    • Bergbohnenkraut (Satureja montana)
    • Löwenzahn (Taraxacum officinale)
    • Kamille (Matricaria chamomilla)
    • Bohnenkraut (Satureja spp.)
  • Blumen:
    • Lavendel (Lavandula spp.)
    • Rittersporn (Delphinium spp.)
    • Mohnblumen (Papaver spp.)
    • Phlox (Phlox spp.)
    • Lupinen (Lupinus spp.)
    • Klatschmohn (Papaver rhoeas)
    • Sonnenhut (Echinacea spp.)
    • Yucca (Yucca spp.)
    • Nelken (Dianthus spp.)
    • Oleander (Nerium oleander)
  • Stauden:
    • Agave (Agave spp.)
    • Yucca (Yucca spp.)
    • Mauerpfeffer (Sedum spp.)
    • Rittersporn (Delphinium spp.)
    • Igelkolben (Spathiphyllum spp.)
    • Hostas (Hosta spp.)
    • Funkien (Hosta spp.)
    • Astilben (Astilbe spp.)
    • Phlox (Phlox spp.)
    • Mohnblumen (Papaver spp.)
  • Sträucher:
    • Lavendelheide (Pieris japonica)
    • Rhododendren (Rhododendron spp.)
    • Ziergräser (Miscanthus spp.)
    • Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)
    • Forsythien (Forsythia spp.)
    • Weigelien (Weigela spp.)
    • Holunder (Sambucus spp.)
    • Kolkwitzie (Kolkwitzia spp.)
    • Johannisbeeren (Ribes spp.)
    • Scheinhaselnuss (Corylopsis spp.)

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bodenbedingungen je nach Pflanze variieren können und es immer eine gute Idee ist, den pH-Wert Ihres Bodens zu testen, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen Ihrer ausgewählten Pflanzen entspricht.

  • Gartentipps für das ganze Jahr
  • Gartenarten im Kleingartenverein
  • Bodenarten
  • weitere Tipps um den Garten
  • Leitfaden für Einsteiger im Kleingarten
  • Downloads Gartentipps
  • Impressum
  •    |   
  • Haftungsausschluss
  • +49 345 5233408
  • +49 176 84466312
  • info@kgvsanssouci-halle.de
  • Mo - Fr 8:00 - 20:00
© Gartenverein "Sanssouci" e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
  • Vereinsheim
  • Freie Gärten
    • Mitglied werden
  • Informationen
    • -- Unser Verein --
    • Vorstand und Kommissionen
    • Abschied von der Parzelle
    • Leitfaden für Einsteiger im Kleingarten
    • Tipps vom Fachberater
    • -- externe Links --
    • Wertstoffmärkte
    • Stadtverband der Gartenfreunde Halle/Saale e.V.
    • Landesverband der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt e.V.
    • Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V.
  • Service
    • Auto und Hänger
    • Downloads
    • Newsletter
    • Zählerstände abgeben
    • Jahresrechnung per E-Mail
    • Login
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen Impressum