Frei von Pestiziden und garantiert Bio! Obst, Gemüse und Blumen sicher biologisch aus dem eigenen Kleingarten. Der Schritt zum Selbstversorger beginnt hier. Aber wie alles begann...
Am 01.Juni 1932 unterzeichnete Prof. Emil Abderhalden den ab 01.10.1932 für die Dauer von 10 Jahren geltenden Pachtvertrag zugunsten des „Bundes zur Erhaltung und Mehrung der deutschen Volkskraft“ e.V. mit der Stiftung „Hospital St. Cyriaci et Antonii zu Halle (Saale)".
Unsere Gartenanlage erhielt den schönen Namen "Sanssouci“, was soviel heißt wie -Ohne Sorgen-. Auf dem ehemaligen bergbaulichen Gelände der Grube "Frohe Zukunft" wurde eine Schrebergartenkolonie mit 180 Kleingärten auf 6,5 ha geschaffen. Durch den unendlichen Fleiß der Gartenpächter entstand auf dem Ödland eine schöne Anlage.
Wo sind wir zu finden
Unsere Gartenanlage ist ca. 5 Minuten von der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie "1" (Frohe Zukunft) entfernt.
Von der Haltestelle Mühlrain der Buslinie 25 sind wir in 2 Minuten zu erreichen.
Gartenverein "Sanssouci" e.V.
Mühlrain 48
06118 Halle
Kontakt Vorstand
☎ 0345 5233408
📱 0176 84466312 (1. Vorsitzender)
📧
Kontakt Technik
📱 0177 6392725
📧
Montag - Freitag von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag: 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sonntag: Ruhetag
4.4
Tipps vom Fachberater
Der Garten im September
Tipp: Ab Ende September beginnt die Zeit für das Stecken von Wintersteckzwiebeln. Ideal ist ein vollsonniger bis halbschattiger Standort mit lockerem, humosen Gartenboden, der feucht, aber nicht staunass sein sollte. Gepflanzt wird in einem Reihenabstand von 10 Zentimetern. Bei 3 Zentimetern Pflanztiefe und einem Pflanzabstand von mindestens 8 Zentimetern sollten die Zwiebeln genügend Raum haben, sich gut entwickeln zu können. Vor dem Pflanzen sollte das Beet mit etwas frischem Kompost versorgt werden. Wintersteckzwiebeln sind winterhart. Sie können im kommenden Jahr je nach Sorte schon ab April geerntet werden. Sicheres Zeichen für ausgereifte Zwiebeln ist welkendes Zwiebellaub.
Gartentipps für das ganze Jahr, findest du hier...
Unterstützer werden
Kauf uns eine Blume...
Zum Erhalt und der Verschönerung unserer wunderbaren Gartenanlage sind wir, wie alle Vereine, auf Spenden angewiesen. Über den Button "Spenden" könnt ihr uns per Paypal unterstützen.
Honig direkt vom Imker
Regional, direkt aus Halle, direkt aus der Frohen Zukunft!
Preis: 6€ pro Glas.
Mit jedem verkauften Glas Goldberghonig, erhalten wir zur Förderung des "Kleingartenwesens" eine Spende in Höhe von 1,00 €.
Bei Interesse kommt einfach zur nächsten Sprechstunde oder schreibt uns eine Nachricht per
Projekte
2022 - 2023 Sanierung der Wasseranschlüsse in den Stichwegen
2023 Sanierung der gesamten Elektroanlage
2023 Einführung des Vereinsverwalungsprogrammes "MeinTopVerwalter" -> Link
Meilensteine
1953 bis 1955 wurde das Vereinshaus mit öffentlicher Gaststätte gebaut, das wegen eines Bruches 1972 abgerissen, neu aufgebaut und 1975 eingeweiht worden ist.
1968 begann die Elektrifizierung der Gärten.
1998 entstand ein neues Vorstandsgebäude mit Gemeinschaftsgarten geschaffen.
1999 wurden mit hoher persönlicher Einsatzbereitschaft der Pächter die Wasser- und Elektroleitungen erneuert sowie die Wege saniert.
2002 erfolgte die Neugestaltung der Fassade des Vereinshauses.
2009 haben die Kegelfreunde auf der Kegelbahn ein Gerätehaus errichtet.
2011 wurde die Abwasserentsorgung des Vereinshauses erneuert und entspricht den aktuellen Forderungen des Umweltschutzes. Komplett erneuert wurde auch die Wegebeleuchtung.
2013 Erwarben wir ein Auto sowie einen Anhänger für alle Mitglider